Abdichtungsarbeiten bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit
Die Funktionstüchtigkeit von Bauwerksabdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) ist auch davon abhängig, wie gut der aufgetragene Werkstoff durchgetrocknet ist, bevor die Wasserbelastung erfolgt. Besonders in der kühlen und feuchten Jahreszeit muss daher auf den Einfluss der Witterung auf den Abdichtungswerkstoff und die abzudichtenden Bauteile geachtet werden. Dies ist bei allen Arbeitsschritten, von der Untergrundbeurteilung bis zum Verfüllprozess wichtig!
Einfach & sicher zum Ziel
-
3. Auch durch rückwärtig einwirkendes Wasser können Schäden auftreten. Daher sollten Kellerabdichtungen vor rückwärtiger Wasserbelastung geschützt werden. Hierzu eignet sich besonders der schnellabbindende, wasserundurchlässige Hohlkehlenmörtel weber.tec 933. Der Fußpunkt wird anschließend mit weber.tec 933 komplett abgespachtelt.
-
4. 2-komp. Bitumendickbeschichtungen trocknen, insbesondere in der kalten Jahreszeit, deutlich schneller als 1-komponentige Systeme. Dadurch ist z. B. weber.tec Superflex 10 im Winter deutlich besser geeignet als ein 1 K- System. Hohe Luftfeuchtigkeit und niedrige Temperaturen verzögern den Durchtocknungsprozess. Daher ist im Winter mit längeren Trocknungszeiten zu rechnen. Mit der Verlegung von Schutz- und Dämmplatten, dem Anschütten und Belasten muss im Winter also länger gewartet werden!
-