Sockelabdichtung mit Türanschluß bei 2 - schaliger Bauweise
Bei einer Fassade aus Sichtmauerwerk gibt es aufgrund der zweischaligen Bauweise einen Übergangsbereich von der Vorsatzschale zum Hintermauerwerk.
Dieser muss bei der Sockelabdichtung berücksichtigt und fachgerecht angeschlossen werden.
Einfach & sicher zum Ziel
-
2.
Zur Verfestigung und zur Staubbindung wird die Fläche mit weber.prim 900, 1:1 RT mit Wasser gemischt, grundiert. Damit wird ein optimaler Haftgrund für die Abdichtung erstellt.
-
3.
weber.tec Superflex D 2 oder weber.tec Superflex D 24 werden als Abdichtung unter Wänden eingesetzt. Die Verarbeitung erfolgt als 2-facher Schlämmauftrag.
-
4.
Bei mehrschaligen Wandaufbauten wird am Wandfuß des Hintermauerwerks eine mineralische Mörtelkehle aus weber.tec 933 eingebaut. Den Mörtel auf den mattfeuchten Untergrund schlämmfähig auftragen. Frisch in Frisch wird der Kehlmörtel aufgebracht und mit dem Hohlkehlenschlitten egalisiert.
-
5.
Rohbauansicht mit ausgebildeter Mörtelhohlkehle aus weber.tec 933.
-
6.
6. Abdichten des gesamten Fußpunktes mit weber.tec Superflex D 2 oder weber.tec Superflex D 24, inkl. der Stirnseite der Bodenplatte bzw. Kellerdecke.
-
9.
Anschließend muß das Schwellenprofil komplett mit weber.tec Superflex D 2 oder weber.tec Superflex D 24 eingdichtet werden. Die Abdichtung ist bis an das Hintermauerwerk anzuschließen. In die erste Schlämmlage der Abdichtung wird weber.sys 982 oder weber.sys 982 SK eingearbeitet.