Fassadenbegrünung mit der weber.projekt Iso-Bar ECO

weber.projekt Iso-Bar ECO ist ein bauaufsichtlich zugelassenes, thermisch getrenntes Befestigungselement für die Verankerung von Drahtseil-Rankgittern. Die Montage erfolgt durch das fertige WDV-System. Die Verankerung mit Injektionsmörtel kann in Beton und Mauerwerk aus Voll- und Lochsteinen erfolgen.

 

Grafik mit einer Iso-Bar ECO Rankhilfe in WDVS

Montage der Ankerstange

Die Montage der Ankerstange erfolgt nach der Anleitung zum Montageset weber.projekt Iso-Bar bis zur definierten Zentrierung.

Zum Anwendungstipp weber.projekt Iso-Bar  Download: Ausführlicher Anwendungstipp

 

Zur Auswahl der weber.projekt Iso-Bar Ankerstange Anwendungstipp downloaden oder zum WDVS-Zubehör Konfigurator wechseln.

Zum WDVS-Zubehör-Konfigurator

Montage von Rankhilfe-Adapter und Zubehör

  1. weber.projekt Iso-Bar ECO ist ein Set, bestehend aus dem weber.projekt Iso-Bar Montageelement und dem Adapter für die Rankseilaufnahme inkl. Zubehör. Das Sortiment wird ergänzt durch Edelstahl-Rankseil, Seilkreuze, Klettersprossen, Endkappen und Werkzeug.

  2. weber.projekt Iso-Bar ECO bilden die Festpunkte im Raster der Fassadenbegrünung. Zur Rankseilaufahme wird der Rankseil-Adapter auf das weber.projekt Iso-Bar Montageelement aufgeschraubt.

  3. Zunächst wird die Unterlegscheibe auf den Anschlussbolzen des weber.projekt Iso-Bar Montageelements gesteckt. Vor dem Aufsetzen wird ein MS-Polymer Dichtstoff auf den Dichtring der Unterlegscheibe aufgetragen.

  4. Dann wird die Unterlegscheibe auf den Anschlussbolzen aufgesteckt.

  5. Der Adapter zur Rankseilaufnahme des weber.projekt Iso-Bar ECO wird "handfest" bis zum Anschlag auf den Anschlussbolzen aufgeschraubt.

  6. Der Adapter wird ausgerichtet und in seiner Endposition fixiert. Die Fixierschraube befindet sich im Adapterschaft.

  7. Die Rankseile aus 4 mm Edelstahl werden durch die Bohrungen im Adapter eingefädelt und mit der Zylinderschraube fixiert.

  8. Sich kreuzende Rankseile können mit rückseitig verschraubten Seilkreuzen fixiert werden.

  9. Abhängig von der Art der Bepflanzung können Klettersprossen gesetzt werden

  10. Bei der Planung der Fassadenbegrünung unterstützt das Expertenteam von Saint-Gobain Weber.

    Eine statische Vorbemessung können Sie über dieses Formular anfordern.

Verschiedene Pflanzenarten

Grafik der Pflanzenart Schlinger

Schlinger / Winder

Grafik der Pflanzenart Blattstielranker

Blatt- und Blattstielranker

Grafik der Pflanzenart Spreizklimmer

Spreizklimmer

Grafik der Pflanzenart Sprossranker

Sprossranker

PflanzenartPflanzen-beispielSeilführungRasterhöhe (mm)Rasterbreite (mm)Wuchshöhe (m)Pflanzengewicht** (kN/m²)
Schlinger / Winder*Wisteria,
Lonicera,
Fallopia,
Actinida
Vertikal-400 - 15003 - 300,10 - 0,26
Gitterförmig400 - 600400 - 1500
Blatt- und BlattstielrankerClematis,
Tropaeolum
Gitterförmig400 - 600400 - 15003 - 100,03 - 0,12
SpreizklimmerJasmin,
Rosa
Horizontal-400 - 15002 - 80,06 - 0,12
RubusGitterförmig400 - 600400 - 1500
SprossrankerVitis,
Ampelopsis
Gitterförmig400 - 600400 - 15003 - 300,12 - 0,25

 

*Bei leichten bis mittelstarken Schlingern/Windern ist ein spiralförmiges Umschlingen der Seile möglich. Bei starken Schlingern/Windern sollten die Pflanzen außen an den Seilen angebunden und geführt werden. Ein ausreichender Abstand zu anderen Baukonstruktionen (Fallrohre, Markiese, Vordächer, Brüstungsgeländer usw.) verhindert deren Beschädigung durch das Dickenwachstum der Schlinger/Winder. Bei senkrechten Seilen empfehlen wir die Verwendung von Klettersprossen im Abstand von max. 800 mm (zur Selbstmontage vor Ort).

*Pflanzen durchnässt: Wert + 25 %, Pflanzen vereist: Wert + 80 %

Finden Sie alle unsere Produkte in Ihrer Nähe bei mehr als 2000 Fachhändlern