WDVS-System mit geklebter Glasoberfläche
weber.therm style Glas ist ein Wärmedämm-Verbundsystem mit dekorativer Glasoberfläche. Um hervorragende Ergebnisse zu erzielen sind bei der Verarbeitung einige Besonderheiten zu beachten.
Einfach & sicher zum Ziel
-
Vorbereitung
1. Grundlage der Arbeiten ist eine exakte Verlegeplanung mit Berücksichtigung aller Durchdringungen, die durch den Planer erfolgen sollte.
-
2. Die endgültige Verlegeplanung und die sich daraus ergebende Stückliste erfolgt nach Fertigstellung der Armierungsschicht, auf Basis von vor Ort ermittelten Fassadenabmessungen.
-
3. Bei größeren Glasflächen muss auch die Gerüstplanung mit dem Fugenraster der Glaselemente abgestimmt werden.
-
4. Vor allem bei größeren Glaselementen muss auf Podesten oder Gerüsten ausreichend Platz für die Arbeiten zur Verfügung stehen.
-
5. Im System können folgende Glasqualitäten verwendet werden: SGG Emalit ESG-H/ SGG SERALIT ESG-H, 6 mm, polierte Kante.
-
6. Frische Betonuntergründe und nicht vollständig trockenes Mauerwerk sind mit weber.tec 930 vorzubehandeln.
-
7. Der Untergrund ist auf Ebenheit zu prüfen. Auf unebenen Untergründen ist zunächst ein Ausgleichsputz vorzusehen.
-
8. Bei der Verlegung der weber.therm MW 041 Lamellendämmplatte sollte bereits besonders auf eine planebene Verlegung geachtet werden.
-
9. Die Armierung ist zweilagig auszuführen, wobei die Verdübelung der Dämmplatten mit weber.therm STR U 2G Schraubdübeln durch die erste Armierungslage erfolgt.
-
10. Spätestens die zweite Armierunsglage sollte erhöhte Anforderungen an die Ebenheit erfüllen. Je größer die Glaselemente, je höher die Anforderungen. Als Richtwert gilt etwa 1 mm Toleranz je Meter.
-
Verlegen der Glaselemente
11. Vor der Montage wird die Verlegeplanung auf die Fassade übertragen.
-
12. Der weber.therm style Klebemörtel 2K sollte abschnittsweise stets frisch angerührt werden. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 30 Minuten.
-
13. Die Verklebung erfolgt im Buttering-Floating Verfahren. Für die richtige Klebermenge und einen einwandfreien Verbund sind spezielle Kellen zu verwenden.
-
14. Mit der weber.sys Schichtdeckenkelle wird der Klebemörtel auf der Rückseite der Gläser aufgebracht.
-
15. Mit der Glättkelle zunächst eine Kontaktschicht auf den Verlegeuntergrund aufbringen.
-
16. Bei Kleberauftrag auf der Wand gewährleistet die Spitzzahnkelle Nr. 2 eine optimale Kleberverteilung auf der gesamten Fläche.
-
17. Die Glaselemente müssen unverzüglich nach Kleberauftrag montiert werden. Bei großen Elementen erleichtern Stützkonstruktionen oder Keile das exakte Positionieren
-
18. Professionelle Hebehilfen erleichtern die Montage.
-
19. Mit leichtem Druck lassen sich die Elemente in ihre endgültige Position bringen ...
-
20. … und planeben exakt ausrichten.
-
21. Direkt nach der Verlegung sind Fugen und Gläser von Kleberesten zu reinigen.