weber.therm circle | Das erste sortenrein rückbaubare WDVS
weber.therm circle ist das erste sortenrein rückbaubare und recyclierbare Wärmedämm- Verbundsystem. Hat es seine Lebensdauer erreicht, entstehen aus den Bestandteilen wieder hochwertige neue Produkte.

Zero Waste. Besser bauen.
Für Bautätigkeiten werden pro Jahr in Deutschland unter anderem etwa fünf Millionen Kubikmeter Dämmstoffe und 100 Millionen Tonnen Sand verbraucht. Immobilien sind eine langfristige Investition, aber sie durchlaufen immer wieder Veränderungen wie An- oder Umbauten. Die Baustoffe werden in diesen Fällen oder beim Rückbau gemischt entsorgt und sind damit für eine weitere Nutzung im Hochbau verloren. Dieses teure und ökologisch unbefriedigende Verfahren kann sich unsere Gesellschaft nicht länger leisten.
Die mangelnde Recyclierbarkeit von Wärmedämm-Verbundsystemen war von Anfang an ein großer Kritikpunkt an dieser und anderen Verbundbauweisen. Denn wie „Verbund“ schon ausdrückt, haften die einzelnen Materialien untrennbar aneinander, sodass sie nur gemischt entsorgt werden können.
Saint-Gobain Weber hat jetzt eine Lösung entwickelt: Bei dem neuartigen Zero Waste Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle können alle Bestandteile nach dem Rückbau sortenrein getrennt und wiederverwertet werden.
Von einer Einmalnutzung wertvoller Ressourcen entwickelt das Bauen sich so zu einem Rohstoffkreislauf. Dieses zukunftsfähige Premium- System ermöglicht es, in höchster Qualität und gleichzeitig an der Spitze des ökologischen Fortschritts zu planen und zu bauen.
Zertifizierungsschulungen weber.therm circle – Anmeldung über die Weber-Akademie
Robust, langlebig und wiederverwertbar
Viele Vorteile in einem System
In weber.therm circle vereinen sich die Vorteile sämtlicher Weber- WDVS. Als vollmineralisches Wärmedämm-Verbundsystem bietet es den hohen Brandschutz der Baustoffklasse A1 und ist somit nicht brennbar. Das diffusionsoffene Premium-WDVS hält im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Hitze draußen. Der massive Aufbau punktet durch seine hohe Masse und gute Wärmespeicherfähigkeit. Diese begünstigt die schnelle Trocknung und beugt so Veralgung vor. Durch die schwere Mineralwollqualität und den soliden Aufbau verbessert das System zudem den Schallschutz.
Mit einer soliden, bis zu 25 mm dicken Putzschicht eignet sich weber.therm circle auch für hoch beanspruchte Fassaden. Das solide Putzsystem ist wartungsarm und seine Lebensdauer deutlich länger als die eines dünnschichtigen Systems.
Mit mineralischen AquaBalance-Oberputzen und -Farben bleibt die Fassade auch langfristig gegen Algen- und Pilzbewuchs geschützt. Die umweltschonende AquaBalance-Technologie beruht auf einem physikalischen Prinzip und kommt ohne biozide Zusätze aus. Das schont die Fassade und die Umwelt.
Zusätzlich zu diesen Vorteilen verfolgt weber.therm circle als erstes Wärmedämm-Verbundsystem konsequent den Ansatz der Recyclierbarkeit. Das System wird mechanisch an der Wand befestigt. Ein in den speziell entwickelten Grundputz eingebettetes Separationsgewebe und der Verzicht auf Kleber sorgen dafür, dass es vollständig rückgebaut und sortenrein getrennt werden kann. Während der gesamten Nutzungsphase erfüllt weber.therm circle die gleichen Anforderungen an Dauerhaftigkeit und Sicherheit wie jedes andere bauaufsichtlich zugelassene Wärmedämm-Verbundsystem. Durch seinen Aufbau ermöglicht es eine Wiederverwertung der Bestandteile und erleichtert An-und Umbauten sowie das Einbeziehen zukünftiger Technologiesprünge.
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung unter der Nummer Z -33.49-1731 liegt vor.
Eine Fläche, unbegrenzte Möglichkeiten
Ein hochwertiger Wandaufbau verlangt nach einem gebührenden Finish. Schließlich dient eine handwerklich anspruchsvolle und dauerhaft schöne Fassade nicht nur als Aushängeschild, sondern trägt auch langfristig zum Werterhalt des Objektes bei.
Mineralische Oberputze punkten nicht nur durch ihre Langlebigkeit, sondern entfalten auch eine große Tiefenwirkung. Durch variable Putzdicken verleihen sie der Fassade eine interessante und individuelle Haptik.
Das Gestaltungsspektrum für mineralische Edelputze ist nahezu unendlich. Dank einer Vielzahl an Farb- und Strukturkombinationen wird jede Fassade zum Unikat. Neben bekannten Strukturen wie Scheiben-, Reibe- oder Filzputz stehen dabei auch klassische Verarbeitungstechniken wie Besenstrich oder Schleppputz zur Auswahl.
Massiv und mineralisch
Hochwertige Materialien ohne Biozide
weber.therm circle überzeugt nicht nur durch Premium-Aufbau und Recyclierbarkeit. Bei diesem System der Spitzenklasse ist mit einem mineralischen AquaBalance-Edelputz auch das Oberflächenfinish ausgesprochen hochwertig.
Ab 2019 stattet Weber sein gesamtes Oberputzsortiment mit der biozidfreien AquaBalance-Technologie aus. Sie greift das hydrophile Prinzip mineralischer Putze auf und verstärkt es. Die Feuchtigkeit wird von der Oberfläche abgezogen, in feinen Kapillaren in den oberen Putzschichten gespeichert und bei steigenden Temperaturen kontrolliert wieder abgegeben. So bleibt keine Feuchtigkeit auf der Fassade stehen, und Pilze und Algen haben keine Chance.
Durch seine rein mineralischen Bestandteile und den Verzicht auf Biozide leistet weber.therm circle einen Beitrag zu einer nachhaltig ökologischen Lebensweise und entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach gesundem Wohnen.
Einmal abziehen, bitte!
Sauber trennen und wiederverwerten
Circle of Life – aus dem Leben eines WDVS Irgendwann erreicht jedes Bauteil das Ende seines Lebens. Für die Elemente aus weber.therm circle geht es dann erst richtig los. Sauber voneinander getrennt, werden sie zu wertvollen Rohstoffen und bekommen ein neues Leben.
Die Baggerschaufel zieht die in kleine Felder unterteilte Putzschicht samt Separationsgewebe sauber von der Mineralwolle ab. Stahlschrauben werden aus der Wand geschraubt und die Dübelköpfe mit einer Fräse vom Dübel geschnitten. Die Mineralwolle kann dann im Ganzen von der Wand genommen werden. Da sich alle Bauteile leicht voneinander trennen lassen, ist der Rückbau zügig erledigt. Die demontierten Bauteile werden separat gesammelt und als sortenreine Rohstoffe einer neuen Nutzung zugeführt.
weber.therm circle
bietet schlüssige Antworten auf alle Fragen zu WDVSystemen
- nach Kälte-, Wärme- und Schallschutz
- nach Sicherheit im Brandfall
- nach Algenprophylaxe, Massivität, Gestaltungsfreiheit
- auf die bislang ungelöste Frage der Recyclierbarkeit.
Zertifizierte Verarbeiter
Sie sind auf der Suche nach einem zertifizierten Fachhandwerkerbetrieb?
Dann schauen Sie hier:
Hier liegen die Rohstoffe der Zukunft.
Was passiert nach dem Rückbau mit ...
Schicht für Schicht
Innovatives System, bewährte Verarbeitung
Broschüren
- Broschüre weber.therm circle Architekten (PDF - 1,17 MB) Download • Senden
- Broschüre weber.therm circle Fachhandwerker (PDF - 2,09 MB) Download • Senden
- Broschüre weber.therm circle - Premium WDVS, Zero Waste (PDF - 1,22 MB) Download • Senden