ACHTUNG: Das Forum ist zurzeit ausgebucht!
Das Architektenforum „Abdichtung und Boden“ gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Regelwerk, den Stand der Technik sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung in diesen Bereichen.
ACHTUNG: Das Forum ist zurzeit ausgebucht!
Das Architektenforum „Abdichtung und Boden“ gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Regelwerk, den Stand der Technik sowie einen Ausblick auf die weitere Entwicklung in diesen Bereichen.
In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf den Elementen eines Gebäudes, die sonst bescheiden im Hintergrund bleiben: den erdberührten Bauteilen und dem Fußboden.
Unsichtbar, aber unabdingbar: Eine sichere Bauwerksabdichtung bildet die Basis für die Funktionsfähigkeit des Gebäudes. Traditionell wird gegen Feuchtigkeit abgedichtet, im Zuge neuer gesetzlicher Regelungen kommen der Gebäudeabdichtung noch weitere Schutzfunktionen zu.
Fußböden, insbesondere im Industrie- und Gewerbebau, verbinden viele Planer noch automatisch mit Kunstharzbeschichtungen. Doch mineralische Produkte sind auch hier auf dem Vormarsch und bieten je nach Bauaufgabe deutliche Vorteile.
06. Oktober 2020 / 13.50 Uhr
Messe Dresden
Messering 6 / 01067 Dresden / Saal HamburgTeilnahmegebühr: 49,- € (zzgl. MwSt.)
13:50 Uhr
14:00 Uhr
14:30 Uhr
15:00 Uhr
15:45 Uhr
16:15 Uhr
17:00 Uhr
17:30 Uhr
ca. 18:00 Uhr
Begrüßung
Regelwerksupdate – Abdichtung von erdberührten Bauteilen
Der Vortrag fasst die wichtigsten Neuerungen
der überarbeiteten DIN-Norm 18533 zusammen
und erläutert die Auswirkungen auf die Planungspraxis.
Die neue FPD-Richtlinie und ihre Anwendung in der Praxis
Im Februar 2020 wurde die Richtlinie „Planung
und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen,
polymermodifizierten Dickbeschichtungen“
(FPD) veröffentlicht. Damit werden die
bauaufsichtlichen Anforderungen an diese
Produktgruppe erstmals geregelt. Der Vortrag
vermittelt verständlich und anschaulich die
Inhalte dieser neuen Richtlinie.
Schnelle mineralische Bodenbeschichtungen in Industrie-, Gewerbe- und Wohnungsbau
- Definition, Anforderungen an und klassische Aufbauten von Industrieböden
- Mineralische Ausgleichsmassen und Beschichtungen
- Lösungen für zeitkritische Baustellen
- Praxisbeispiele
Pause
Radonsicheres Bauen – Grundlagen, Messverfahren, bauliche Vorsorge
- Gesetzliche Regelungen zum baulichen Radonschutz
- Gebiets- und ortsbezogene Erkundung der Radonexposition
- Eintrittswege und Transportmechanismen von Radon ins Gebäude
- Praxisrelevante Messverfahren zur Bestimmung der Radonaktivitätskonzentration
- Bau- und haustechnische Vorsorgemaßnahmen, differenziert für Neubau und Bestand
Praxisbericht: Fachgerechte Sockelabdichtung – Vermeidung von typischen Fehlern
Fachdiskussion
Ende der Veranstaltung