weber biene

…denn Säcke schleppen muss nicht sein

Holzbox der weber Biene auf einer Palette mit angeschlossener Mischeinheit
  • Die Lieferung erfolgt auf einer Europalette zum Einsatzort.
  • Insgesamt 800 kg umfasst die Kartonware: Die wetterbeständige Hülle ist recyclingfähig.
  • Die weber biene ist nach 15 Minuten Aufbau sofort einsatzbereit.
  • Die angeschlossene Misch- und Fördereinheit gewährleistet konstant hohe Qualität.
  • Bei deutlich kürzerer Bauzeit verringert sich gleichzeitig die körperliche Belastung der Mitarbeiter erheblich.
  • Die gesamte Technik der weber biene lässt sich bequem im Kofferraum eines PKW Kombi verstauen.

Das Einbringen einer dünnschichtigen Spachtelmasse geschieht heute überwiegend noch wie vor 50 Jahren: Mitarbeiter tragen die Säcke auf die Baustelle, mischen sie dort mit Wasser an und bringen die Masse dann kniend ein – eine mühsame und zeitaufwändige Knochenarbeit. Mit der „weber biene“ gibt es nun eine Lösung, die die Gesundheit schont und gleichzeitig Zeit spart.

In 15 Minuten aufgebaut

Die weber biene besteht aus einer stabilen Mehrwertbox und einer Misch- und Fördereinheit. Die Mehrwertbox enthält 800 Kilogramm weber.floor 4031 Fließspachtel ultra. Diese Premiumspachtelmasse ist besonders fließfähig sowie schwind- und spannungsarm. Die Box wird auf einer Europalette an den Einsatzort geliefert und ist bereits nach 15 Minuten einsatzbereit: Mit wenigen Handgriffen sind Mischer, Pumpe und Schlauchverbindung an dem wetterfesten Kartonbehälter installiert. Zur Inbetriebnahme genügen ein 230 V Strom- sowie ein haushaltsüblicher Wasseranschluss.

Per Fließmaß werden die optimalen Verlaufseigenschaften des Materials eingestellt, danach kann die Masse in gleichbleibender Qualität per Schlauchleitung bis in die 7. Etage eines Gebäudes gepumpt werden. So entfällt das Tragen von 25-Kilo-Säcken, was insbesondere bei Baustellen in mehrstöckigen Gebäuden von Vorteil ist. Ebenfalls komfortabel: Soll die Arbeit unterbrochen werden, kann die Förderpumpe direkt an der Kabeltrommel aus- bzw. später wieder eingeschaltet werden. So wird vermieden, dass ein Mitarbeiter deswegen mehrere Stockwerke hinunter- und wieder hinauflaufen muss.

Knieschonendes Arbeiten im Stehen

Auch das Einbringen wird mit der weber biene einfacher: Das manuelle Anrühren mit der dabei unvermeidlichen Staubentwicklung entfällt. Zwei Personen genügen zum Rakeln und Vergießen. Die Facharbeiter können zudem im Stehen arbeiten. Insgesamt lässt sich die Arbeitszeit für eine mittelgroße Baustelle mit der weber biene halbieren. Die gesamte Technik der weber biene lässt sich bequem im Kofferraum eines PKW Kombi verstauen. Angebrochene Kartons können zum nächsten Einsatzort transportiert und weiter verwendet werden. Die leere Verpackung lässt sich problemlos als Kartonage entsorgen.

Viele Unternehmen im Bauhandwerk machen die Erfahrung, dass es immer schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter für die harte, körperliche Arbeit zu finden. Zudem haben viele Bodenleger jenseits der 40 aufgrund der hohen Belastung mit Rücken- und Knieproblemen zu kämpfen, was häufig zu langen Ausfallzeiten führt. Clevere Lösungen wie die weber biene helfen vorausschauenden Handwerksunternehmern dabei, diesen Problemen aktiv vorzubeugen.

Zuschuss von der BG BAU für die Anschaffung

Die Logistiklösung weber biene wurde mit dem 1. Platz beim Innovationspreis der Wohnungswirtschaft 2014 ausgezeichnet. Das praktische Mehrwertsystem ermöglicht eine deutlich schnellere Bodenrenovierung auch bei kleinteiligen Flächen. Ausschlaggebend für die Entscheidung der achtköpfigen Jury war vor allem die geringere Belastung der Mieter durch die Beschleunigung der Arbeitsprozesse. Für die Unterstützung einer ergonomisch gesünderen Arbeitsweise zahlt die BG BAU Handwerksbetrieben bei der Anschaffung der weber biene einen Zuschuss von 500,- €! Informationen zur Antragstellung finden Sie hier

Büro- und Verkaufsgebäude
Bodensysteme

Clevere Logistiklösung erleichtert Fußbodensanierung im 6. Stock

Premiumspachtelmasse mit innovativer Maschinentechnik.