Kalkzement-Putz DIY

Für den Innen- und Außenbereich / für Feuchträume und Flächen mit erhöhter mechanischer Beanspruchung
Körnungen: bis zu 1 mm
Auftragsdicke: 10 mm bis 20 mm
Lagerung: Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material 1 Jahr lagerfähig.
Anwendungsgebiet
Kalkzementputz wird innen und außen auf Mauerwerk nach DIN 1053 angewendet. Als mineralischer Unterputz können auf Kalkzementputz alle mineralischen und organischen Oberputze, lösungsmittelhaltige und -freie Anstriche sowie Fliesen aufgebracht werden.
Produkteigenschaften
- Ist wasserabweisend
- Ist diffusionsoffen
- Ist sehr stoßfest
Allgemeine Hinweise
- Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
- Während der Verarbeitung und Austrocknung darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5° C absinken.
- Der frisch angetragene Putz ist zu schützen vor Regen, um u.a. Ausblühungen zu vermeiden sowie vor schnellem Feuchtigkeitsentzug, um eine optimale Erhärtung sicherzustellen.
- Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN 18 550. Sinterhaut ist zu entfernen.
- Durch die Art des Untergrundes und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
- Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen.
Besondere Hinweise
- Der Mörtel ist nicht für wärmedämmendes Mauerwerk geeignet.