Sanierputz / Entfeuchtungsputz DIY

Zur Sanierung von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk.
Lagerung: Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material mind. 12 Monate lagerfähig.
DoP-DE-Sanierputz-Entfeuchtungsputz | |
DIN EN 998-1 Sanierputzmörtel R für die Verwendung als Außen- und Innenputz für Wände, Decken. Pfeiler und Trennwände |
|
Brandverhalten |
A 1 |
Wasseraufnahme |
≥ 0,3 kg/m² (nach 24 h) |
Wasserdampfdurchlässigkeit µ |
≤ 15 |
Haftzugfestigkeit |
≥ 0,08 N/mm² |
Wärmeleitfähigkeit λ10,dry,mat |
≤ 0,39 W/(m·K) (P=50%) |
Dauerhaftigkeit (Frostwiderstand) |
NPD |
Gefährliche Substanzen |
NPD |
NPD keine Leistung festgestellt (No Performance Determined)
Anwendungsgebiet
Sanierputz/Entfeuchtungsputz ist geeignet zur dauerhaften Sanierung durchfeuchteter und salzbelasteter Flächen. Wegen der guten Wasserdampfdurchlässigkeit und seines hohen Porenvolumens bildet der Sanierputz den idealen Untergrund für einen zum System passenden Oberputz. Sanierputz/Entfeuchtungsputz kann auch mit allen mineralischen Farben gestrichen werden.
Produkteigenschaften
- hoch wasserdampfdurchlässig
- wasserabweisend
- salzresistent
- entspricht der Baustoffklasse A1
- rein mineralisch
Allgemeine Hinweise
- Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
- Während der Verarbeitung und Austrocknung des Putzmörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5° C absinken.
- Der frisch angetragene Putz ist zu schützen vor Regen, um u.a. Ausblühungen zu vermeiden sowie vor schnellem Feuchtigkeitsentzug, um eine optimale Erhärtung sicherzustellen.
- Für die Anwendung und Ausführung gelten die DIN 18 350 VOB, Teil C und DIN V-18 550.
- Sinterhaut ist zu entfernen.
- Durch die Art des Untergrundes und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
- Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen.