Erstellen einer bodengleichen Dusche
Bodengleiche Duschen, früher dem behindertengerechten Bauen zugeschrieben, kommen heute im Alt- wie im Neubau immer mehr zum Einsatz. Sie werden nicht mehr als angenehmer Luxus angesehen, sondern sind fast schon zum Standard geworden. Bauherren wünschen sich dabei, dass der Fliesenbelag des Bodens auch im Duschbereich verlegt wird. Dafür musste früher aufwendig ein Gefälleestrich mit Bodeneinlauf hergestellt werden. Heute werden vorgefertigte Elemente mit integriertem Ablauf eingebaut, die den Bauablauf erheblich verkürzen. Die Gestaltungen unterschiedlichster Duschbereiche können mit Duschwannenelementen in verschiedenen Standardformaten und auf Wunsch auch mit Elementen in jeder Geometrie realisiert werden.
Einfach & sicher zum Ziel
-
Vorbereitung
1. Für den Einbau des Duschwannenelementes weber.sys 833 ist eine Mindesttiefe von 43 mm unter OK Rohfußboden erforderlich. Im Bereich des Ablauftropfes und der ggf. horizontalen Abwasserleitung sind die im Bild 2 aufgeführten Aufbauhöhen erforderlich. Aussparung für den Ablauftropf: ca. 20 cm x 20 cm, für das Abflussrohr: ca. 8 cm
-
1. Die Verbindung zwischen dem vorhandenen Abflussrohr und dem Ablauf wird mit einem bauseitigen PVC-Rohr, umwickelt mit Schallschutzband, hergestellt. Rohr und Ablauf vor dem Einbau des Ausgleichestrichs ggf. fixieren. Dabei liegt die Oberkante des Ablauftropfes ca. 50 mm unterhalb der Oberkante des vorhandenen Estrichs. Für einen lagegenauen Einbau des Ablauftopfes kann das Duschwannenelement selbst als Schablone dienen.
-
5. Zur Lagesicherung wird das Element an den Ecken belastet (ohne die Höhenlage zu ändern). Vorhandene Hohlräume im Bereich des Bodenablaufes bzw. des Deckendurchbruchs bei senkrechtem Ablauf werden durch die vorhandenen Öffnungen mit weber.rep 767 vollständig vergossen. Der Deckendurchbruch wird vorab von der unteren Etage aus gedämmt. Die Vergussöffnungen sind mit dem Gummistöpsel zu verschließen.
-
6. Die Fuge zwischen Estrich und Element wird mit weber.xerm 853 F kraftschlüssig gefüllt. Ist mit Bewegungen zwischen dem Duschwannenelement und dem Estrich zu rechnen, ist eine Bewegungsfuge anzuordnen. Anschlussfugen sind mit weber.xerm 844 und dem entsprechenden Dichtbandsystem weber.tec 828 abzudichten.
-
8. Nach Durchtrocknung der Abdichtung (witterungsabhängig nach 4 Stunden) werden die Fliesen mit weber.xerm 853 F verlegt. Das Einsatzelement für den Rost ist drehbar und verschiebbar sowie in der Höhe einzustellen. Damit kann der Rost dem Fugenschnitt und der Plattenhöhe entsprechend eingesetzt werden.