Hörder castle reliably waterproofed
Comprehensive masonry renovation
Objekttelegramm
Die Hörder Burg in Dortmund wurde im 12. Jahrhundert an der Emscher als Wasserburg erbaut. Nach einer wechselvollen Geschichte wurde um 1920 eine Vorburg im historistischen Stil angebaut, die als Verwaltungsgebäude diente. Heute liegt das Baudenkmal am neu entstandenen Phönix-See und wird nach der Sanierung die Sparkassenakademie NRW beherbergen.
Bei einem so alten Gebäude in unmittelbarer Nähe zu Wasser kommt der sorgfältigen Bauwerksabdichtung herausragende Bedeutung zu. Nach einer eingehenden Beratung durch Anwendungstechniker von Weber entschied man sich für eine innenseitige Mauerwerksanierung. Das Team der beauftragten Firma Budzinski aus Unna legte zunächst das Mauerwerk frei und reinigte es. Nach dem Anlegen einer Hohlkehle am Wand-Sohlen-Anschluss brachten die Bautenschutz-Profis eine Horizontalsperre ein. Dafür bohrten sie im Abstand von 8 bis 12 cm Löcher in die Fugen, die sie mit der Injektionscreme weber.tec 946 verfüllten. Diese Creme bildet im Mauerwerk eine Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Darauf folgte der Auftrag des Egalisierungsputzes weber.tec 934 sowie der flexiblen Dichtschlämme weber.tec Superflex D 2 in 3 Lagen. Nach Durchtrocknung wurde abschließend das Weber Sanierputzsystem aufgebracht.
In den so dauerhaft vor Feuchtigkeit geschützten Kellerräumen wird künftig die EDV Technik sicher untergebracht.
Objekt:
Hörder Burg
Objektart:
Historische Gebäude
Umfang:
ca. 480 m²
Fertigstellung:
Nov 2015
Bauherr:
DIAG GmbH & Co KG, Dortmund
Planung:
Schamp und Schmalöer, Dortmund
Ausführung:
Budzinski, Maler und Bautenschutz, Unna
Download
- Brochure Referenzobjekt Hörder Burg (PDF - 629 KB) Download • Send