Auswahl der richtigen Maschinentechnik je nach Bauvorhaben
Nahezu alle weber.floor Spachtel- und Ausgleichsmassen sind für professionelle Misch- und Fördertechnik geeignet. Gleichzeitig zeichnen sich die Produkte durch besonders einfache Verarbeitung aus. Die richtige Wahl der Misch- und Fördertechnik hängt von den Baustellengegebenheiten sowie der Schichtdicke ab. Flächengröße, Transportwege innerhalb der Baustelle, Platzverhältnisse und Förderhöhe zum Einbauort sind die wichtigsten Auswahlkriterien. In Kombination mit schnell trocknenden Bodensystemen lassen sich vor allem in der Renovierung und Sanierung Zeit und damit Kosten sparen.
Einfach & sicher zum Ziel
-
Fläche 1 - 50 m²
1. Das benötigte Material für Kleinflächen bis 50 m2 wird in der Regel von Hand mit dem Rührquirl in einem Mischbehälter angemischt. Der Rühraufsatz sollte für Spachtelmassen geeignet sein (z.B. Rührpaddel Nr.3) und nicht zuviel Luft einmischen. Bei größeren Flächen sollte mit mehreren Mischbehältern parallel gearbeitet werden um Ansätze in der Fläche zu Vermeiden.
-
2. Bei den hoch kunststoffvergüteten Spachtelmassen wird zunächst die entsprechende Wassermenge im Mischbehälter vorgelegt. Darauf wird das Pulver aus dem Sack gegeben, so dass dieses schon einsumpfen kann. Nach 2 Minuten Mischzeit ca. 1 Minute reifen lassen und danach erneut aufmischen. Dann wird das Material in Bahnen auf den Boden gegossen und mit dem Stiftrakel verteilt und ggf. mit der Stachelwalze entlüftet.
-
2. Die richtige Wasserzugabe wird regelmäßig über den Fließmaßtest ermittelt und im Baustellenprotokoll dokumentiert. Das gemischte Material wird am Einbauort in Bahnen auf den Boden gepumpt und mit dem Zahnrakel geglättet. Bei Schichtdicken unter 5 mm kann zusätzlich mit der Stachelwalze nachgearbeitet werden.
-
3. Der Personalbedarf liegt bei 3 bis 4 Personen, die bis zu 4000 kg Sackware je Stunde mischen und einbauen können. Auf der Baustelle muss 380 V Starkstrom mit 32 A Absicherung und ein 3/4 Zoll Wasseranschluss mit einem Druck von mindestens 5 bar vorhanden sein. Zur Sicherstellung optimaler Verarbeitungseigenschaften muss die Schlauchlänge mindestens 40 m betragen.
-
Fläche 500 bis 5000 m²
1. Material für große Flächen > 1000 m2 wird sehr wirtschaftlich mit der Silomischpumpe SMP oder dem Pumptruck bereitgestellt. Förderweiten bis 120 m und bis 30 m Höhe sind möglich. Auch diese Mischtechnik arbeitet nach dem Einsumpfprinzip und ist somit auch für alle hoch kunststoffvergüteten Ausgleichsmassen optimal geeignet.
-
2. Die richtige Wasserzugabe wird regelmäßig über den Fließmaßtest ermittelt und im Baustellenprotokoll dokumentiert. Das gemischte Material wird am Einbauort in Bahnen auf den Boden gepumpt und mit dem Zahnrakel geglättet. Bei Schichtdicken unter 5 mm kann zusätzlich mit der Stachelwalze nachgearbeitet werden.
-
3. Der Personalbedarf liegt bei 3 bis 4 Personen, die bis 8000 kg lose Ware je Stunde mischen und einbauen können. Auf der Baustelle muss 380 V Starkstrom mit 32 A Absicherung und ein 3/4 Zoll Wasseranschluss mit einem Druck von mindestens 5 bar vorhanden sein. Weiterhin muss ein geeigneter Silostellplatz zur Verfügung stehen.
-
Mit der weber biene werden Spachtelarbeiten nahezu doppelt so schnell wie von Hand erledigt. Die kompakte und leistungsstarke Maschinentechnik fördert auch über mehrere Etagen und durch lange Flure. Schon bei kleinen Baustellen steigt die Profitabilität: Mehr Umsatz mit jeder Arbeitsstunde.
Leistung ca. 800 kg/ Stunde.
Benötigte Produkte
Finden Sie alle unsere Produkte in Ihrer Nähe bei mehr als 2000 Fachhändlern