Darum ist ein ruhiges Zuhause so wichtig für Ihre Gesundheit
Unsere Welt ist lärmüberflutet. Von den Geräuschen des ständig fließenden Verkehrs, lärmender Elektronik, Fernseher und Entertainment-Systemen hin zu der allgegenwärtigen passiven und aktiven Kommunikation in Form von Werbung, Telefonanrufen und dem Hintergrundgeräusch anderer Menschen wird unser Leben immer lauter.
Die städtische Verdichtung, Lärm erzeugende Technologien und Anlagen wie auch menschliche Aktivitäten fast rund um die Uhr haben unsere „Geräuschumgebung“ von einem tolerierbaren Grad zu einem Dröhnen verändert, dem wir aktiv entkommen und dieses bekämpfen müssen. Dieser Anstieg beim Geräuschpegel kann zu Unbehagen, Stress und Gesundheitsproblemen führen.
Für unsere „akustische Behaglichkeit“ ist es wichtig, einen Schutz vor Lärm zu genießen; dies gibt uns einen gewissen Grad an Sicherheit und Intimität. Dies ist nirgendwo wichtiger als in unserem Zuhause. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht der negativen Auswirkungen von Lärm – und Tipps, , um diesen zu Hause entgegenzuwirken. Sie erfahren, wie ein ruhiges Zuhause zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden beiträgt.
Die negativen Auswirkungen von Lärm auf unsere Gesundheit
Bei Lärmbelästigung oder Lärmstörung sprechen wir von nicht gewollten oder störenden Geräuschen. Diese können unsere tägliche Routine stören und unsere Lebensqualität beeinflussen. Je lauterem Lärm man ausgesetzt ist und je länger wir darunter leiden, desto ausgeprägter sind die negativen Auswirkungen. Lärm kann unsere physische Gesundheit und unser allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen und viele Bereiche unseres Lebens berühren, einschließlich Konzentration, Schlaf, Kommunikation und Erholung.
Die Weltgesundheitsorganisation listet sieben Kategorien gesundheitsschädlicher Auswirkungen auf:
Schwerhörigkeit
Störung bei verbaler Kommunikation
Gestörte Nachtruhe
Herzbeschwerden
Psychische Gesundheit
Leistungsstörungen
Sozialverhalten
Untersuchungen zeigen, dass unser Körper – sowohl im Schlaf wie auch im wachen Zustand – mit erhöhten Stresswerten und damit in Zusammenhang stehenden Hormonen reagiert, wenn wir Lärm ausgesetzt sind. Dies kann zu einer erhöhten Herzfrequenz, erhöhtem Blutdruck und einem geschwächten Immunsystem führen. Der verstärkte Stress kann sogar Diabetes negativ beeinflussen und die kognitive und sprachliche Entwicklung bei Kindern beeinträchtigen.
Zu den psychologischen Auswirkungen gehören Wut, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Konzentrationsschwäche, Übelkeit und Kopfschmerzen. Daher ist es wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um dem täglichen Angriff auf unsere Trommelfelle entgegenzuwirken.
5 Tipps , um Ruhe in Ihr Heim zu bringen
1. Ihre Geräte ausschalten
Von Elektrogerätenbis zu Computern, Fernsehern, Entertainment-Systemen und Ladegeräten für Mobiltelefone: Alle Geräte geben Geräusche ab, auch dann, wenn sie nicht benutzt werden oder sich im Standby-Modus befinden. Gleich, ob es sich um einen Ventilator oder eine in einem Gerät vibrierende oder ladende Komponente handelt; die von Geräten ausgehende Lärmbelästigung kann im hörbaren wie im nicht-hörbaren BereichStress verursachen . Schalten Sie alle Ihre Elektrogeräte aus oder ziehen Sie sogar den Stecker; so hören und fühlen Sie den Unterschied wenigstens einmal. Zusätzlich sparen Sie auf diese Weise auch noch Strom und Akkuladung.
2. Optimale Umgebung für Stille
Laute Maschinen, wie z.B. Waschmaschinen, Trockner oder Heizkessel, sollten sich weit weg von Ihrem Schlaf- und Wohnzimmer befinden. Platzieren Sie Ihr Bett so, dass die Geräusche eines Heizkörpers oder einer Klimaanlage Sie nicht stören. Ermitteln Sie Geräuschquellen und versuchen Sie, diese an einen anderen Ort zu platzieren – oder dämmen Sie wenigstens die Geräusche. Planen Sie laute Aktivitäten zu Zeiten, zu denen Personen dadurch in Ihrem Zuhause und in der näheren Umgebung am wenigsten beeinflusst werden.
3. Dämmen Sie Ihr Zuhause gegen Geräusche
Durch Änderungen und Verbesserungen in Ihrem Zuhause können Sie externen Lärm blockieren, Geräusche reduzieren oder Räume dämmen. Trittschalldämmsysteme ,Vorleger oder Teppichboden können die Geräusche von harten Böden abschwächen. Fenster sind häufig ein schwaches Glied: Bringen Sie schallgedämmte Fenster an und versiegeln Sie die Rahmen, um gegen Geräusche von außen anzugehen. Bringen Sie schallgedämmte Wände an außen liegenden Bereichen und zwischen Wohnungen an (wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen), um Geräusche von außen zu mindern. Möbel, wie z.B. Regale oder ein Wandteppich oder Vorhänge an Ihren Fenstern, können aus demselben Raum stammende Geräusche dämpfen. Statten Sie Ihre Türen mit Gummistreifen aus, um zu verhindern, dass Lärm von außen nach innen dringt. Ziehen Sie in Erwägung, die Ventilatoren Ihrer Belüftungseinrichtungen gegen ultra-leise auszutauschen.
4. Ohrstöpsel und geräuschunterdrückende Kopfhörer
Ohrstöpsel können eine einfache und wirkungsvolle Lösung sein, um sich nachts Ruhe zu gönnen und den Schlaf zu bekommen, den Sie benötigen. Sie können sie auch tagsüber tragen, wenn Sie sich wirklich konzentrieren müssen, aber auch geräuschreduzierende Kopfhörer sind eine weitere Option. Hören Sie sich entspannende, beruhigende Musik oder Ton-Arrangements bei moderater Lautstärke an; dies kann Ihnen helfen, Stress zu reduzieren und Ihre Konzentration zu erhöhen, wenn Sie sich auf etwas fokussieren müssen.
5. Erzeugen Sie positive Geräusche
Sollte es Ihnen nicht möglich sein, gewissen Lärm aus Ihrer Umgebung zu verbannen, können Sie Lärm mit beruhigenden Geräuschen entgegenwirken oder diese ausgleichen. Windspiele, ein kleiner Zimmerspringbrunnen, ein knisternder Kamin oder eine Aufnahme davon, das Geräusch von Regen; all dies kann unangenehmen Stress für Ihre Ohren überdecken. Eine fortschrittlichere Methode ist eine sogenannte „White Noise Machine“, die Töne in allen hörbaren Frequenzen abgibt, ähnlich dem Ton auf einem Fernseher oder Radio zwischen verschiedenen Sendern. Die Wirkung kann beruhigend sein und nachdem sich Ihr Gehirn daran gewöhnt hat, ist es möglich, dass Sie gar nichts Störendes mehr hören.
Wie Ruhe zu Hause Ihr Wohlbefinden fördert
Es gibt laufende Studien zu Lärmbelästigung, und Wissenschaftler untersuchen auch die Auswirkungen, die Stille auf unseren Körper, Geist und unser allgemeines Wohlbefinden haben kann. Im Folgenden finden Sie einige Verbesserungen, die ein ruhiges Zuhause Ihnen bieten kann.
Stressabbau
Im Laufe der Evolution hat unser Gehirn gelernt, Lärm (insbesondere laute Geräusche) mit Gefahr zu verbinden. Geräusche sind ein Signal, das eine Stressantwort auslösen, egal ob wir dies wollen oder nicht. Sind kein Lärm und Geräusche vorhanden, werden Spannungen in Körper und Geist abgebaut. Es kommt zu einer Reduzierung von allgemeinem Stress. Bei Untersuchungen wurde herausgefunden, dass reine Stille hilfreicher ist als entspannende Musik.
Verbesserter Schlaf
Wenn Sie im Schlaf durch Lärm gestört werden, kann dies zu Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Müdigkeit und sogar Depressionen führen. Im Gegensatz dazu erhöhen ruhige Nächte und das Einhalten von Ruhezeiten am Tag die Schlafqualität, Erholung, Aufmerksamkeit am Tag und Fokussierung enorm.
Erhöhte Sensibilität
Wenn das Gehirn weniger Lärm oder gar keine Geräusche verarbeiten muss, kann es sich auf die anderen Sinne in den Fokus konzentrieren. Wenn Sie sich keinem ständigen Stress durch Lärm entgegenstemmen müssen, können Sie sich besser auf das Sehen, Riechen, Schmecken, und Fühlen wie auch auf Ihre Gedanken, Emotionen und Absichten konzentrieren.
Regeneration der Gehirnzellen und Wachstum
Forscher haben gezeigt, dass Ruhe zu neuer Zellbildung im Hauptteil des Gehirns führen kann, das mit Erinnerungen, Lernen und Emotionen verbunden wird. Bereits vorhandene Zellen können sich regenerieren, während die neu gebildeten sich zu Neuronen differenzieren und sich in das System einbinden.
Verbessertes Gedächtnis
Auch wenn keine Geräusche vorhanden sind, bleibt Ihr Gehirn aktiv. Sogar bei absoluter Ruhe berichten Personen oft von akustischen Halluzinationen. Dies liegt daran, dass der auditive Kortex des Gehirns weiterarbeitet. Wenn Sie sich nicht um externe Stressbelastungen durch Lärm kümmern müssen, können Sie sich wortwörtlich „selbst denken hören“. Ihr Verstand kann sich dann auf das erneute „Abspielen“ von Konversationen, das Zum-Ausdruck-Bringen von Gedanken und Emotionen und die Erinnerung an Geräusche, Töne, Stimmen oder Musik konzentrieren – dies wiederum kann zu einem verbesserten Gedächtnis führen.
Selbstreflexion
Lärm zwingt unser Gehirn dazu, Geräusche zu verarbeiten und zu erkennen. Ohne diese Ablenkung und Stimulation kann es sich „unscharf“ stellen. Dies bedeutet nicht ein völliges Abschalten. Im Gegenteil: Es handelt sich um eine andere Ebene der mentalen Aktivität und einen anderen Teil unseres Geistes, zu dem Sie eine Verbindung herstellen können. Hören Sie auf das, was im Inneren vorgeht, schalten Sie Ihre Gedanken ab und fokussieren Sie sich auf Ihr Inneres. Tanken Sie Ihren Geist durch Selbstreflexion wieder auf.
Schweigen ist Gold
Wie beschrieben hat Lärm viele negative Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität. Ruhe kann Ihnen einen Raum zum Nachdenken bieten, kann zur Konzentration, zum „Aufladen“ und zur „Rücksetzung“ Ihres Geistes beitragen und Ihre Gesundheit wie auch Ihr physisches und mentales Wohlbefinden verbessern. Wenn Sie erst einmal ein ruhiges Zuhause genießen, werden Sie weitere Möglichkeiten finden, Ruhe zu einem Teil Ihres Lebens zu machen.
Mit der neuen BlueComfort-Produktfamilie für die Fliesenverlegung machen wir nachhaltiges Bauen einfacher und wirtschaftlicher.
Im Aktionszeitraum vom 15.09.2023 bis zum 30.10.2023 können sich gewerbliche Kunden mit dem Kauf von einem unserer neuen BlueComfort-Fliesenklebern weber.xerm 840oderweber.xerm 842weitere Prämien sichern!