Aufnahme einer Wohnküche mit weißen Möbeln und einem hellen Holzfußboden unter dem eine Fußbodenheizung verlegt wurde

Fußbodenheizungen für die Klimawende

Unsere Heizestriche bereiten den Boden für die Wärmepumpe

Um die Klimawende zu schaffen, müssen wir den Heizenergieverbrauch in Gebäuden senken. Das gilt insbesondere für bereits bestehende Gebäude. Hierbei spielen Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizungen eine wichtige Rolle. Denn Fußbodenheizungen arbeiten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen als herkömmliche Heizkörper und verteilen die Wärme gleichmäßiger im Raum. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und weniger CO₂ erzeugt. Fußbodenheizungen sind daher besonders umweltfreundlich.

Umweltschonende Energiequellen wie Wärmepumpen oder Solaranlagen liefern häufig geringere Vorlauftemperaturen als Öl- oder Gasheizungen. Bei diesen zukunftsweisenden Energiequellen machen Flächenheizungen daher besonders viel Sinn. 

Es gibt unterschiedliche Arten von Fußbodenheizungen, insbesondere unterscheidet man elektrische von Warmwasser-Heizsystemen. Nahezu alle Heizsysteme erfordern die Überdeckung mit einem speziellen Heizestrich, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen sollte und gleichzeitig unempfindlich gegen häufiges Aufheizen und Abkühlen ist. Gut geeignet für Fußbodenheizungen sind Estriche auf Calciumsulfat- oder Zementbasis.

Warum dünnschichtige Heizestriche von Weber?

Saint-Gobain Weber liefert hochwertige Calciumsulfat-Heizestriche, die die Rohre der Fußbodenheizungen sauber umschließen, die Wärme transportieren und gleichzeitig spannungsarm aushärten.

Die dünnschichtigen Systeme kommen mit einer Rohrüberdeckung von wenigen Millimetern aus und eignen sich insbesondere für die Sanierung von Bestandsbauten, in denen nur begrenzte Raumhöhen zur Verfügung stehen.

Weber Heizestrich wird aus einem Schlauch auf eine Rohre einer Fußbodenheizung gepumpt

Aufbauempfehlungen für alle Anwendungen

Um Estrich- und Bodenlegern die Arbeit zu erleichtern, bieten wir insgesamt sieben Aufbauempfehlungen für Fußbodenkonstruktionen mit Fußbodenheizungen.

Sie decken von der Standardanwendung bis zur Spezialanforderung alle Einbausituationen ab, gleich ob elektrisches oder wasserführendes Heizsystem, im Verbund oder auf Trennlage bis hin zu nachträglich eingefrästen Altestrichen und Flächenheizungen im Außenbereich (beispielsweise auf Laderampen).

Dünnschichtige Fußbodenheizung auf trittfester Dämmschicht / Trennlage

weber.floor 4190 Alpha-Dünnestrich auf Warmwasserfußbodenheizung mit trittfester Dämmschicht oder Trennlage.

Zur Systemlösung

Beheizte Flächen im Außenbereich

weber.floor 4640 Outdoor RepFlow auf Elektrofußbodenheizung zur Erstellung beheizter Flächen im Außenbereich.

Zur Systemlösung

Dünnschichtige Fußbodenheizung auf Tacker- oder Noppenplatte sowie auf Klettsystemen

weber.floor 4180 zum Einbau einer dünnschichtigen Fußbodenheizung auf Tacker- oder Noppenplatten sowie auf Klettsystemen.

Zur Systemlösung

Auflistung der wichtigsten Regelwerke zu Fußbodenheizungen

DIN 1055Einwirkungen auf Tragwerke
DIN EN 1264Fußbodenheizung, Systeme und Komponenten
DIN EN 13813Estrichmörtel, Estrichmassen und Estriche; Estrichmörtel, Estrichmassen, Eigenschaften und Anforderungen
DIN 4108Wärmeschutz im Hochbau
DIN 4109Schallschutz im Hochbau
DIN 18195Bauwerksabdichtungen
DIN 18202Toleranzen im Hochbau
DIN 18353 VOB, Teil CAllgemeine Technische Vorschriften für Bauleistungen, Estricharbeiten
DIN 18560Estriche im Bauwesen
 Schnittstellenkoordination bei Flächenheizungs- und Flächenkühlungssystemen in Neubauten

*0,99€ / Minute aus dem deutschen Festnetz, bei Mobilfunk-Anrufern abhängig vom Netzbetreiber und Tarif
**normale Telefongebühren für unsere registrierten Partner

 

Anmeldung zur kostenfreien Premium-Technikhotline