Drei Weber-Silos nebeneinander aufgereiht vor blauem Himmel

Silotechnik

Wenn an Ihrer Baustelle ein Silostellplatz vorhanden ist, ist auch ein Weber Silo mit Mischpumpe eine gute Wahl. Mit einem Silo sind Sie flexibel in Ihrer Zeiteinteilung und können auch andere dringende Aufgaben dazwischenschieben.

Durch Silos wird die Arbeit auf der Baustelle sauberer und platzsparender, da das Material nicht manuell vor Ort angemischt werden muss. Zudem fördern Silos rückenschonende Arbeit, da keine Säcke mehr geschleppt werden müssen, und sie sind diebstahlsicherer.

Die Silos sind ganzjährig einsetzbar und eignen sich optimal für Baustellen mit einem Materialbedarf ab 5 Tonnen

Übersicht Silovarianten

Putz

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos für mobile, pneumatische Förderanlagen

Trockenmörtelsilo

für mobile, pneumatische Förderanlagen zur automatischen Beschickung der Putzmaschine.

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe

Trockenmörtelsilo

mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe zur rationellen Verarbeitung von Putz, Klebe- und Armierungsmörtel.

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit angebauter, betriebsbereiter Siloförderanlage

Trockenmörtelsilo

mit angebauter, betriebsbereiter Siloförderanlage zur rationellen Verarbeitung von Putz, Klebe- und Armierungsmörtel.

Zeichnung eines piccolo-Silos

piccolo-Silo

für ca. 1,5 t Klebe- und Armierungsmörtel. Mit angebautem Durchlaufmischer.

Mauermörtel / Beton

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit Silomischstation SMS

Trockenmörtelsilo

mit Silomischstation SMS, bestehend aus Durchlaufmischer und Steuerschrank, zur vollautomatischen Aufbereitung von Mauermörtel und Beton.

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe

Trockenmörtelsilo

mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe SMP-FB zum vollautomatischen Anmischen und Pumpen von Betonprodukten.

Bodensysteme / Estrich

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe

Weber Trockenmörtelsilo

mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe zum vollautomatischen Anmischen und Pumpen von weber.floor Spachtel- und Ausgleichsmassen.

Zeichnung eines Trockenmörtelsilos mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe

Weber Trockenmörtelsilo

mit angebauter, betriebsbereiter Silomischpumpe zur rationellen Verarbeitung von weber.floor Fließestrichen.

Bedingungen zum Aufstellen von Baustellensilos

  • Aufstellplatz kann von Silosteller und Einblaszügen sicher angefahren werden (Fahrzeuge mit Gesamtgewicht von 40 t) 
  • Sicherheitsabstand zu elektrischen Freileitungen kann eingehalten werden
  • Vom Verarbeiter ausgewählte Standplatz ist persönlich zuzuweisen oder eindeutig zu kennzeichnen
  • Aufstellplatz ist eben, von mind. 3 x 3 m Größe und gegen Unterspülung und seitliches Abrutschen gesichert
  • Notwendiger Sicherheitsabstand nach DIN 4123 ist gewährleistet
  • Beim Verladen / Aufstellen / Nachblasen sind keine unbefugten Personen im Gefahrenbereich des Baustellensilos
  • Baustellensilos dürfen nur an den Aufnahmetaschen und nur mit dafür geeigneten Geräten durch befugtes und von Weber beauftragtes Personal transportiert oder umgestellt werden
    Krantransport ist verboten!
  • Bei Abstellen im öffentlichen Verkehrsraum ist eine Sondernutzungserlaubnis nach StVO einzuholen und dem Silosteller nachzuweisen
  • Während der Standzeit, insbesondere aber beim Betrieb und Befüllen der Silos, sind der Unterbau ständig auf etwaiges Einsinken zu beobachten. Die Bodenbelastung beträgt bei gefülltem Silo bis 0,3 N/mm².
  • Bei unzureichender Tragfähigkeit des Bodens ist eine Fundamentierung durchzuführen. Dabei ist Platten- oder Streifenfundamenten der Vorzug vor Einzelfundamenten zu geben.
  • Für die zulässige Belastung des Baugrundes gilt die DIN 4124
  • Baustellenzufahrt für Anlieferung und Abholung der Silos muss Tag und Nacht frei zugänglich sein
  • Das Silo muss senkrecht stehen
  • Bei Aufnahme des Baustellensilos auf das Silostellerfahrzeug ist eine beförderungs- und betriebssichere Verladung gemäß § 412 Abs. 1 HGB zu gewährleisten. Hierzu zählt unter anderem das Befestigen und Sichern aller Maschinenteile
  • Vor dem Transport müssen Dach- und Standrahmen der Silos von Verschmutzungen gesäubert sein. Einblas- und Entlüftungsleitungen sowie Siloverschlussklappen müssen geschlossen sein.
  • Es gilt die Betriebssicherheitsverordnung, insbesondere die Vorschriften DGUV Regel 114-010 (Austauschbare Kipp- und Absetzbehälter), DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der Prävention), TRGS 559 (Mineralischer Staub), 14.ProdSV (Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz)

 

Bei Drucksilos ist noch Folgendes zu beachten:

  • Silo muss vor täglichem Arbeitsende und vor Transport drucklos gemacht werden
  • Vor Druckaufbau ist zu kontrollieren, ob Einblas- und Entlüftungsleitung sowie Domdeckel geschlossen und dicht sind.
    Der Betriebsdruck von 2 bar darf nicht überschritten werden
  • Das Überprüfen bzw. Anlüften des Sicherheitsventils ist vor Inbetriebnahme durchzuführen
  • Es dürfen nur vom Hersteller bzw. Eigentümer des Behälters zugelassene Verdichter zur Herstellung des Überdrucks verwendet werden.

 

Betreiben von Baustellensilos

  • Entlüftungsleitungen sind stets offen zu halten; Druck und Unterdruck darf sich im Behälter nicht aufbauen.
    Dies gilt nicht für den Betrieb von Drucksilos!
  • Alle am Baustellensilo festgestellten Schäden und Manipulationen sind Weber unverzüglich zu melden.
    Der Besteller / Mieter / Benutzer haftet für alle Gefahren und Schäden, die durch die Benutzung des Silos auftreten.
  • Das Öffnen des Domdeckels ist untersagt
  • Als elektrische Rüttler dürfen nur vom Hersteller genehmigte oder werksseitig montierte Rüttler verwendet werden.
    Zur Befestigung des Rüttlers dient ausschließlich die angeschweißte Rüttlerplatte.
  • Ein Rüttler darf nur zeitgleich mit der Förderanlage oder Mischmaschine in Betrieb sein. Bei leeren Silos ist der Rüttler sofort auszuschalten.

Einblasen von Baustellensilos

  • Bei Nachblasungen sind die Füll- und Entlüftungsleitungen auf freien Durchgang, sowie sämtliche Sicherheitseinrichtungen auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
  • Zur Abluftfilterung muss ein Filterschlauch mit einem Fassungsvermögen von mind. 1,2 m³ verwendet werden.
  • Gemäß Emissionsschutzgesetz darf die Massenkonzentration von 20 mg / m³ Abluft nicht überschritten werden.
  • Zur Befestigung des Filterschlauchs ist die am Silo angebrachte C-Festkupplung zu verwenden.
  • Die Silos müssen stoßfrei befüllt werden. Der im Silo entstehende Fülldruck darf 0,1 bar nicht überschreiten.
Fahrender weber.floor PumpTruck auf der Autobahn
Bodensysteme

Die weber.floor Maschinentechnik

Je nach Bedarf erhalten Kunden die passende weber.floor Maschinentechnik und umfassenden Service aus einer Hand. | ▶ Jetzt über die Möglichkeiten informieren!

Durchlaufmischer D 50 montiert an Silo
Maschinentechnik

Die weber.mix Maschinentechnik

Die Verarbeitung von Weber Mauermörtel oder Weber Beton kann durch den Einsatz verschiedener Maschinentechnik deutlich erleichtert werden. |▶ Jetzt über die Möglichkeiten informieren!

Putz wird mithilfe von Maschinentechnik im Bereich Fassadensysteme an die Außenwand gespritzt
Maschinentechnik

Die Maschinentechnik im Bereich Fassadensysteme

Unsere Weber Putze lassen sich dank moderner Maschinentechnik im Bereich Fassadensysteme einfacher und schneller an die Wand bringen. |▶ Jetzt über die Möglichkeiten informieren!