Gestaltungstipps für Terrassen und Balkone mit Fliesen

Blick in einen mehrstufigen Garten mit Holzzaun, grünen Beeten, gefliester Terrasse und Korbmöbeln

Wer einen Balkon oder eine Terrasse hat, verbringt dort in der Regel im Sommer viel Zeit. Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Luft erwärmen, ist es Zeit dieses Freiluft-Wohnzimmer zu säubern und für die Saison fertig zu machen.

Ist der Altboden rissig, uneben oder entspricht nicht mehr den Wünschen, entscheiden sich viele Besitzer für neuen Bodenbelag. Dafür stehen eine Vielzahl von Oberbelägen zur Auswahl: Holzdielen, Naturstein oder Fliesen strahlen das edle Understatement von natürlichen Materialien aus.

Mit Fliesen und Natursteinplatten lassen sich besonders viele Gestaltungsideen umsetzen. Wir geben einen Überblick.

Multitalent Fliese

Fliesen sind im Außenbereich sehr beliebt – zu Recht. Als Bodenbelag punkten keramische Beläge bei der Gestaltung von Terrasse und Balkon mit vielen positiven Eigenschaften.

Unschlagbare Funktionalität

Neben attraktiver Optik bieten keramische Oberbeläge funktionale Vorteile. Während wir im Innenbereich konstant trockene und milde Temperaturen haben, ist der Boden auf Terrasse und Balkon dem Wetter ausgesetzt und muss Regen, Sonne und Frost sowie starke Temperaturschwankungen aushalten.

Ein Boden, der schnell verwittert oder schwierig zu reinigen ist, verdirbt den Bewohnern auf Dauer den Spaß an dem Freiluft-Wohnzimmer. Hier spielt jedoch Keramik seine Stärke voll aus. Fliesenbeläge sind witterungsbeständig und pflegeleicht. Fachmännisch verlegt sind sie strapazierfähig, dauerhaft farbecht und formstabil. Ob Rotwein oder Grillfett, Verschmutzungen lassen sich leicht und schnell entfernen.

Die Vorteile von Fliesen im Überblick

  • schmutzunempfindlich
  • leicht und schnell zu reinigen
  • hygienisch
  • UV-, frost- und wetterbeständig
  • keine Ablagerung von Moos und Flechten
  • strapazierfähig und robust
  • langlebig
  • dauerhaft farbecht und formstabil
  • trittsicher und rutschhemmend

Gestaltungsoptionen unter freiem Himmel

Die Zeiten öder Waschbetonplatten sind vorbei. Zeit für eine Verschönerung! Bei der Auswahl eines neuen Bodens spielt neben persönlichen Vorlieben der Baustil des Hauses eine Rolle. Haus und Outdoor-Belag sollten optisch zueinander passen. Feinsteinzeug – so nennt man Fliesen mit der geringsten Wasseraufnahme – bieten unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie sind in unterschiedlichen Farben, Strukturen und Formaten erhältlich. Ihre vielseitigen Designs reichen von klassisch über zeitlos bis modern.

Optische Alleskönner

Holz ist vor allem für seine Optik beliebt. Im Vergleich zu Keramik ist Holz jedoch pflegeintensiver. Moderne keramische Platten imitieren daher die Anmutung von Holz. Sie sind pflegeleichter als Holzdielen und behalten ihre Schönheit über Jahrzehnte. Wem der Sinn nach rustikaler Natursteinoptik steht, der kann ebenfalls zu Feinsteinzeug greifen. Das ist günstiger als echter Naturstein. Dreidimensionale Oberflächen lassen Fliesen wie authentischen Naturstein wirken. Fliesen in Betonoptik sorgen wiederum für puristisch urbanen Loftstil. Barfußgeher sollten bei der Farbauswahl bedenken, dass schwarze und anthrazitfarbene Fliesen sich durch direkte Sonneneinstrahlung stärker aufheizen als helle Exemplare. Bei helleren hingegen fällt Schmutz mehr auf.

Große Fliesen im Trend

Nicht nur im Innenbereich boomen seit einigen Jahren großformatige Fliesen. Auch Terrassen- und Balkonbesitzer entscheiden sich immer öfter für keramische Großformate. Ihr geringer Fugenanteil sorgt für eine moderne Ästhetik und lässt Terrassen und Balkone großzügig wirken.

Von Großformaten spricht man übrigens bei Fliesen mit einer Kantenlänge von 60 bis 120 Zentimetern. Alles, was darüber hinausgeht, bezeichnet man als XXL-oder auch Megaformate. In den letzten Jahren wurden Fliesen immer größer, heute gibt es bereits Fliesen mit einer Fläche von vier und mehr Quadratmetern.

Gut zu wissen: Großformatige Fliesen sind schwieriger zu verlegen als kleinere. Ihre Handhabung erfordert zwei Fachhandwerker und einen speziell für Großformate geeigneten Verlegemörtel. Für den Außenbereich empfehlen wir, nicht über das Großformat hinauszugehen.

Das Fugenspiel

Wie die Fliesen angeordnet sind, beeinflusst die Wirkung von Terrasse und Balkon. Von der Formatgröße der Fliesen hängt ab, welche Verlegemuster sich für die Gestaltung des Bodens anbieten. Am häufigsten entscheiden sich Bauherren für den Reihen- und den Kreuzverband. Für quadratische Fliesen eignet sich außerdem der Dialogverband. Auch mit der Fugenbreite und Fugenfarbe lassen sich individuelle Akzente im Außenbereich setzen.

Worauf ist bei der Verarbeitung zu achten?

Voraussetzung für einen dauerhaft frostsicheren Fliesenbelag ist die sachgerechte Verarbeitung. Fliesen können lose oder fest verlegt werden. Fest verklebte Fliesen haben Vorteile: Sie sind besonders stabil und bruchsicher. Darüber hinaus machen ihre geschlossenen Fugen den Outdoor-Boden pflegeleicht.

Die Verklebung von großformatigen Fliesen ist technisch anspruchsvoller als die von Standardformaten. Die Planung und Ausführung gehören daher immer in die Hände von Profis. Neben planebenen Untergründen ist das handwerkliche Know-how des Fachmanns entscheidend, damit der keramische Fußboden auf Terrasse und Balkon langfristig hält und schön aussieht.

Untergrund vorbereiten

Je größer die zu verlegenden Fliesen sind, desto ebener muss der Untergrund sein. Der Fachhandwerker nimmt als Erstes die Oberfläche gründlich unter die Lupe und bereitet sie sorgfältig auf. Damit Regenwasser von Terrasse und Balkon schnell weggeleitet wird, muss ein entsprechendes Gefälle vorhanden sein. Der Fachmann erstellt deshalb einen Gefälleestrich.

Fliesen vor Witterung schützen

Eine fachgerechte Abdichtung ist das A und O, um Schäden zu vermeiden. Feuchtigkeit darf nicht in die Bodenkonstruktion eindringen. Schon bei kleinen Rissen in der Fuge kann Wasser in die Konstruktion gelangen. Dann saugt der Verlegemörtel das Wasser auf und speichert es. Das kann zu unschönen Ausblühungen, Abplatzungen und Frostschäden führen.

„Um länger Freude an gefliesten Außenflächen zu haben, sollte bereits beim Verlegen auf eine hochwertige Verbundabdichtung unter den Platten und Fliesen geachtet werden.“

Waldemar Pietrasch, Fliesenexperte bei Saint-Gobain Weber

Flexibler Verlegemörtel

Fachhandwerker verwenden beim herkömmlichen Aufbau witterungsunabhängige Dichtungsmassen und flexiblen Verlegemörtel. Zunächst wird der Untergrund abgedichtet. Anschließend werden die Fliesen mit einem zementären Kleber verklebt. Der verwendete Verlegemörtel muss sehr flexibel sein, um Spannungen durch Temperaturschwankungen aufzunehmen. Rissbildung, über die Feuchtigkeit eindringen könnte, wird dadurch minimiert. Hilfreich sind spezielle Verlegesysteme, bei denen alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Es gibt auch Kombiprodukte, die zugleich als wasserdichte Reaktivabdichtung und als Verlegemörtel eingesetzt werden können. Das spart Zeit und Kosten.

Buttering-Floating-Verfahren

Hohlräume unter den Fliesen erhöhen bei großformatigen keramischen Belägen die Gefahr, dass Fliesen brechen. Daher sind Hohlstellen zu vermeiden. Das Risiko verringert sich durch das genannte Buttering-Floating-Verfahren beim Verlegen. Das bedeutet, dass der Fliesenleger den Verlegemörtel sowohl auf den Untergrund als auch auf die Rückseite der Fliese aufträgt.

Alte Fliesen entfernen?

Der bisherige Fliesenbelag muss nicht zwingend abgeschlagen werden. Erfahrene Fliesenleger können je nach Situation vor Ort auf den vorhandenen Fliesen neu verkleben. Voraussetzung ist auch hier ein planebener Untergrund, den der Fachmann erstellt. Geräusche durch das Verrücken von Stühlen oder laute Schritte stören vor allem die Nachbarn. Für ein entspanntes Miteinander ist es ratsam, Maßnahmen zur Schallreduzierung zur berücksichtigen.

Fazit

Eine individuelle Outdoor-Oase steht bei vielen Menschen ganz oben auf der Wunschliste. Fliesen sind langlebig, pflegeleicht und bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Daher sind sie häufig die erste Wahl, wenn es darum geht, Terrasse und Balkon nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Ein Mega-Trend sind großformatige Fliesen. Sie strahlen Ruhe und Großzügigkeit aus. Aufgrund der hohen Ansprüche beim Verlegen der Großformate (max. 1x1 Meter) auf Terrasse und Balkon sollten nur qualifizierte Fliesenleger diese Arbeit ausführen. Dann bereitet das Freiluft-Wohnzimmer lange Freude.