

weber.therm circle - Aufbau & Funktion
Wie wird die Recyclingfähigkeit erreicht?
Alle Komponenten von weber.therm circle können nach dem Rückbau sortenrein getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Dies wird durch ein abgestimmtes Zusammenspiel von schubsteifem Mineralwoll-Dämmstoff, Hochleistungsbefestiger, multifunktionalem Versenkteller sowie einem eigens entwickelten, massiven Armierungsgrundputz erreicht.
Die Dämmplatten werden rein mechanisch mit Schraubdübeln auf dem Mauerwerk befestigt, d.h. das System kommt ohne Klebemörtel aus. Die Dübel werden versenkt montiert und die Dübelköpfe anschließend mit Dübelrondellen aus Mineralwolle abgedeckt. Eine spezielle Mineralwollqualität stellt dabei sicher, dass die Platten einerseits eine ausreichende Schubsteife aufweisen und sich gleichzeitig gut an den Untergrund anschmiegen. Darauf wird ein Armierungsgrundputz in einer Schichtdicke von 10 bis 15 mm aufgebracht. Dier Grundputz hat eine egalisierende und versteifende Funktion. In die Putzschicht wird ein Separationsgewebe eingelegt. Es ist erforderlich für den späteren rückstandslosen Rückbau, indem es bahnenweise mitsamt der Putzschicht abgezogen wird. Auf die Separationsschicht folgt die Armierungsschicht. Mit dem Oberputz wird die dritte Putzschicht aufgetragen. Das solide dreilagige Putzsystem kann so eine Schichtdicke von über 25 mm erreichen.
Welche Materialien werden beim Rückbau von weber.therm circle gewonnen?
Die unten stehende Grafik zeigt, welche Materialien in welchen Anteilen werber.therm circle stecken. Am Bau werden jeden Tag riesige Volumina bewegt. Daher ist die Bauwirschaft ein großer Hebel für den Klima- und Ressourcenschutz: Wenn hier der Einstieg in eine Kreislaufwirtschaft gelingt, ist für die Umwelt viel gewonnen.
Recyclingfähigkeit ist gut, aber bietet es sonst noch etwas?
weber.therm circle erfüllt alle Ansprüche an ein zeitgemäßes WDVS: Als vollmineralisches System bietet es den höchsten Brandschutz der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar). Das diffusionsoffene WDVS hält durch seine hohe Masse und gute Wärmespeicherfähigkeit im Winter die Wärme besonders gut im Haus und im Sommer die Hitze draußen. Mit den systemeigenen mineralischen AquaBalance-Oberputzen und -Farben wird die Fassade zudem langfristig und ohne Biozide gegen Algen- und Pilzbewuchs geschützt. Durch den soliden, vollmineralischen Aufbau verbessert das System den Schallschutz und eignet sich auch für hoch beanspruchte Fassaden.